Vorträge, Konferenzteilnahmen und Lehrveranstaltungen (2018 - 2024)

 

Renata Kwaśniak (Vortrag): Vom Quellentext über das Belegarchiv ins Autorenwörterbuch: der lexikografische Weg der Goethe-Belege. GAL-Jahrestagung 2024, 11.-13.09.2024, Technische Universität Dresden

Michael Niedermeier (Vortrag): "Der Dienern und Unterthanen ein goldnes Zeitalter versprach". Fürst Franz im Epochenbild Goethes. Anhaltische Goethe-Gesellschaft e. V.  Dessau 27.4.2024.

Michael Niedermeier (Vortrag): Archäologie und Patriotismus in der Gartenkunst. Tagung: Das Seifersdorfer Tal. Facetten einer gestalteten Landschaft. 18. April bis 20. April 2024, Radeberg 19.4.2024.

Dr. Peter Berger führt im Wintersemester 2023/24 am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität das Seminar  "Zur Produktivität der Krise. Moderne Dramatik um 1900" durch. email:  

Michael Niedermeier (Vortrag, Abschlußkolloquium): Präsentation des wissenschaftlichen Begleitbandes, des Kurzfilmes und des Podcasts anläßlich der Finisage der Ausstellung
„Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha“ im Herzoglichen Museum Gotha, 15.10.2023 

Renata Kwaśniak: "Mehrdeutigkeiten im Wortspiel am Beispiel Goethes und ihre Darstellung im Goethe-Wörterbuch." GAL-Jahrestagung 2023, 20.-22.09.2023, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Juliane R. Brandsch: "Eine Reise ins Elsaß - auch eine Reise durch die deutsche Sprach- und Literaturgeschichte: Otfrid von Weißenburg - Reinmar von Hagenau - Johann Wolfgang Goethe". 01.09.2023, Volkshochschule Leipzig

Michael Niedermeier (Vortrag):  "Der Dienern und Unterthanen ein goldnes Zeitalter versprach". Fürst Franz im Epochenbild Goethes. Jahrestagung der Dessau-Wörlitz Kommission am IZEA der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Poesie und Herrschaft. Literarische Repräsentation und Praxis in Dessau-Wörlitz und an anderen Höfen der Aufklärungszeit, Wörlitz 31.08.2023

Renata Kwaśniak (Vortrag): Textmuster in Kurzmitteilungen vor 250 Jahren am Beispiel von Goethes "Billetts" an Charlotte von Stein. Internationaler Kongress "Zur Geschichte von Textsorten. Textmuster vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 15.-17.06.2023

Michael Niedermeier (Vortrag): Die Mysterien der Isis. Landschaftsgärten im Netzwerk des geheimen Fürstenbundes (Gotha – Wörlitz – Potsdam). Gespräche am Rheinsberger Musenhof, Kolloquium 2023, 6. Mai 2023 Schloss Rheinsberg

Michael Schilar und Wiebke Schulte (Vortrag): Goethe und das umstrittene Thema Impfen. Ins Goethe -Wörterbuch geschaut, auch in die Welt des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.Sophie Charlotte Salon - "Aufklärung 2.0." Berlin-Brandenburgische Akademie 13.05.2023.

Renata Kwaśniak (Vortrag): „Zart schattende Gebilde“. Schattenbilder in Goethes Leben und Werk. Sophie Charlotte Salon - "Aufklärung 2.0." Berlin-Brandenburgische Akademie 13.05.2023.

Michael Niedermeier (Vortrag): Farbenpracht und Sprachgewalt. Hunderte Farbbezeichnungen im Wörterbuch. Sophie Charlotte Salon - "Aufklärung 2.0." Berlin-Brandenburgische Akademie 13.05.2023.

Michael Niedermeier (Vortrag): Das Goethe-Wörterbuch. Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Hannover, 12.4.2023. http://www.goethe-gesellschaft-hannover.de/archiv.php?eintrag=867

Michael Niedermeier (Vortrag): Gärten der Freimaurer und Illuminaten in Thüringen. 12.1. 2023. Pückler Gesellschaft Berlin

--------------------------

Goethes Wörter – Sprachexplosionen, BBAW , 12.12.2022

In Kooperation der Arbeitsstelle Berlin/Leipzig des Akademienvorhabens "Goethe-Wörterbuch" mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Kompetenzzentrum - Trier Center for Digital Humanities

Undine Kramer (BBAW): Goethe von A bis Z. Eine Einleitung

Michael Schilar / Wiebke Schulte (BBAW): Goethe und das umstrittene Thema Impfen. Ins Goethe-Wörterbuch geschaut, auch in die Welt des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

Renata Kwaśniak (BBAW): "Zart schattende Gebilde". Schattenbilder in Goethes Leben und Werk

Michael Niedermeier (BBAW): Farbenpracht und Sprachgewalt. Hunderte Farbbezeichnungen im Wörterbuch

Claudia Ristau (BBAW): Goethes Weihnachtswelt

--------------------------
 

Undine Kramer (mit Katrin Kunkel-Razum, Ralf Plate und Volker Harm) – Leitung der Sektion "Mehrdeutigkeit im Wörterbuch – synchrone und diachrone Perspektiven", 27. Deutscher Germanistentag 2022, 25.-28. September 2022 Universität Paderborn

Renata Kwaśniak (Vortrag): "Doppelsinn" im Sprachgebrauch und im Lexikon. Mehrdeutigkeiten und semantische Überschneidungen im Goethe-Wörterbuch, 27. Deutscher Germanistentag 2022, 25.-28. September 2022 Universität Paderborn

Undine Kramer (mit Volker Harm) – Leitung der Sektion Lexikographie "Sprachdynamik: Lexikalischer und gesellschaftlicher Wandel im Wörterbuch", GAL-Jahrestagung 2022, 28.-30. September 2022 Universität Würzburg

Michael Schilar, Wiebke Schulte (Vortrag): Goethes Wörter zur Impf- und Pockenthematik. GAL-Jahrestagung 2022, 28.-30. September 2022 Universität Würzburg

Renata Kwaśniak (Vortrag): Wort(artikel)interne Dynamik. Polysemie und semantische Übergänge im Goethe-Wörterbuch. GAL-Jahrestagung 2022, 28.-30. September 2022 Universität Würzburg

Michael Niedermeier (Vortrag): Von Wotan, Radegast und Remus: Mythische Vorfahren in herrschaftlichen Landschaftsgärten. Gespräche am Rheinsberger Musenhof, Kolloquium 2022, (SPSG Berlin-Brandenburg) Rheinsberg 06.05.2022.

Michael Müller/Michael Niedermeier: Vortrag und Diskussion: "Perspektiven für die Vernetzung des Goethe-Wörterbuchs mit lexikografischen, editorischen und archivalischen Ressourcen", Kolloquium Kompetenzzentrum Trier 02.12.2021

Renata Kwaśniak/Michael Niedermeier: Arbeitstreffen mit der Klassik-Stiftung Weimar zur Mitarbeit des GWb am KSW-Jahresthema "Sprache", Weimar 11.11.2021

"An diesem Wörterbuch wird seit 75 Jahren gearbeitet." Hendrik Heinze im Gespräch mit Undine Kramer auf Bayern 2: "Sozusagen!"

Undine Kramer: Von Herrchen, Materialisten und Modefarben. Goethes Wortschatz und seine Erfassung im Goethe-Wörterbuch. American University in Bulgaria (AUBG), Department of Modern Languages and Arts. 15.11.2021

Michael Niedermeier: "Da fehlen uns die Wörter". Das Goethe-Wörterbuch. Goethes erotischer Wortschatz und die Sexualdebatten der Zeit. Goethe-Gesellschaft Erfurt, 5.10.2021 und Goethe-Gesellschaft Gera, 6.10.2021

Undine Kramer/Wiebke Schulte: Teilnahme an der digitalen Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 15.-17.09.2021; Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Renata Kwaśniak: Adjektive in attributiver Funktion in Goethes "Italienischer Reise" und deren polnischer Übersetzung. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) "Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven", Palermo 26.-31.07.2021

Michael Niedermeier/Wiebke Schulte: Goethe und das "Hundegeschwätz" – von Hunden und Hate Speech. Digitale Häppchen: von APFELWEIN bis ZYPRESSENZWEIG. Digitaltag 2021. Das Wörterbuchnetz (Trier Center for Digital Humanities, Uni Trier) 24.06.2021

Michael Niedermeier/Ute Joksch: Paradiesvögel und Tahiti-Landschaften in Preußen: Mit Goethe auf der Pfaueninsel.  Teilnahme des GWb am Sophie Charlotte Salon "Weltbilder", 18.1.2020

Renata Kwaśniak: Begegnungen Johann Wolfgang von Goethes mit der Fürstenfamilie Czartoryski. Instytut Zachodni Poznań, 22.5.2019

Renata Kwaśniak/Michael Niedermeier: Teilnahme am Symposium. Goethe im Netz: Neue Blicke auf Goethes Naturforschung im Kontext (anläßlich der Freischaltung der Online-Version des Registers der Leopoldina-Ausgabe). Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle./S, 28./29. November 2019

Michael Niedermeier im Interview mit Matthias Heine:  War Goethe etwa schon Antifaschist? Der Zitatezerstörer 2. In: DIE WELT, vom 29.9.2019.

Michael Niedemeier (GWb) und Michael Müller (FU Berlin): "Das Goethe-Wörterbuch und Goethes naturwissenschaftliche Schriften: Digitale Vernetzung von lexikografischen und editorischen Ressourcen als Langzeitstrategie" Historische Lexikographie: Potentiale, Perspektiven. Zur Zukunft der deutschen Wörterbücher (Göttingen 16.-18. 9.2019) den Vortrag

Renata Kwaśniak: Von "wörtlich übersetzten Stellen, in denen der Gegner selbst spricht" bis zur "Katzenpastete". Goethes Diskurs mit Newtons 'Opticks'. Internationale Fachtagung "Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert", Technische Universität Dresden 13.-15.06.2019

Ders., zusammen mit Olaf Müller:  Goethe und die quantitative Methode der Physik: Zur Entkräftung einiger Vorurteile. Sophie Charlotte Salon "Maß und Messen", 19.1.2019

Marco Scheider: Zur Bedeutung der "Deutschen Grammatik" für das "Deutsche Wörterbuch", Workshop zur Geschichte, Theorie und Praxis der "Deutschen Grammatik" von Jacob Grimm zum 200. Jubiläum, 17.10.2019

Juliane Brandsch: "Goethe in Rom", Leipziger Exkursion: Vortrag und Führung, Rom, 25.07.2018

Michael Niedermeier "Da fehlen uns die Wörter". Das Goethe-Wörterbuch. Goethes erotischer Wortschatz und die Sexualdebatten der Zeit. Leipziger Goethe-Gesellschaft, 7.3.2018

Michael Niedermeier: "Von Vögeln. Goethe und die erotische Sprache". Sophie-Charlotte-Salon der BBAW 2018 zum Thema "Ist Sprache eine Waffe?", BBAW 29.2.2018 . (Vgl. das Interview durch Matthias Heine in DIE WELT vom 18.1.18)


Das Goethe-Wörterbuch. Zu Konzeption und Rezeption

 

Kwaśniak, Renata: „Wort(artikel)interne Dynamik: Mehrdeutigkeiten und semantische Übergänge im Goethe-Wörterbuch. Einblicke in die lexikographische Praxis. In: Sprachwissenschaft 48, 1/2023, S. 49-66.

Schilar, Michael/Schulte, Wiebke: „Goethe und das umstrittene Thema Impfen. Ins Goethe-Wörterbuch geschaut, auch in die Welt des 18. und frühen 19. Jahrhunderts“. In: Sprachwissenschaft 48, 1/2023, S. 67-90

Kramer, U./Dreisbach, E./Eicheldinger, M.: „Von der Wörterbuchidee zur Wörterbuchwirklichkeit: Das Goethe-Wörterbuch.“ In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, 1/2023. Bern, 113–138. https://doi.org/10.3726/92174_113

Müller, Michael and Niedermeier, Michael. "Goethe im digitalen Wissensraum". Historische Lexikographie des Deutschen: Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, edited by Gerhard Diehl and Volker Harm, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, pp. 153-172. https://doi.org/10.1515/9783110758948-010  (open access) = (Druckfassung:) Goethe im digitalen Wissensraum. Perspektiven für die Vernetzung des Goethe-Wörterbuchs mit lexikografischen, editorischen und archivalischen Ressourcen. In: Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Gerhard Diehl und Volker Harm.  Band 161 der Reihe Lexicographica. Series Maior. Berlin/Boston (de Gruyter) 2022, pp. 153-172.

Frieder von Ammon: "aus der Tasche des Weltlaufs". Unvorgreifliche Gedanken  anlässlich der jüngsten Lieferung des Goethe-Wörterbuchs. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), 195--197.

Undine Kramer: Maritimer Wortschatz in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen und im individualsprachlichen Goethe-Wörterbuch. In: Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2018), 73-90.

Michael Niedermeier: Ein gigantischer Wortschatz. Das Akademienvorhaben "Goethe-Wörterbuch" 70 Jahre nach seiner Gründung. In: Jahresmagazin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2017, 16-21.

Stephan Speicher: Das Abendland und der Frosch. Die Berlin-Brandenburgische Akademie feierte am Montag den siebzigsten Geburtstag des "Goethe-Wörterbuchs". Der Festakt war, seinem Gegenstand angemessen, launig, reichhaltig, überraschend und lehrreich.  Süddeutsche Zeitung; 13. Dezember 2016.

Nikolaus Lohse: "Mit bedächt'ger Schnelle". Das Goethe-Wörterbuch im 70. Jahr seines Bestehens auf der Zielgeraden. In: Zeitschrift für Germanistik. NF XXVII  (2017), H. 1, 169-171.

Michael Niedermeier: Goethe und das Schmiergeld. Das Akademienvorhaben Goethe-Wörterbuch (GWb) wird 70. In: Newsletter der Goethe-Gesellschaft Weimar e.V., Ausgabe 3 – November 2016, 6. Jahrgang,  8-11. publikationen/goethe-gesellschaft-weimar-newsletter-3-2016.pdf

Undine Kramer: Altes in Goethes Sprachgebrauch aus zeitgenössischer Sicht. In: Der Deutschunterricht. Jg. 67 (2015) H. 3, 24-36.

Olaf Müller/Michael Niedermeier: Mehr Licht - Goethe triumphiert doch noch über Newton. Gespräch beim Salon Sophie Charlotte 2015. L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Rüdiger Welter: "All You Need Is Love. Sagt Goethe". In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2013, Heidelberg 2014, 139-145.

Michael Niedermeier: Da fehlen uns die Worte... Goethes zensierter erotischer Wortschatz und die Sexualdebatten um 1800. Vortrag auf dem  Salon Sophie Charlotte 2013. L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Undine Kramer: Überhören, Schnurweg und Modefarbe, bärmlich, Geöchs und Fußbegleiter. Einige Anmerkungen zu Goethes Wortschatz. In: Hg. Kari Keinästö et al: Herausforderung Sprache und Kultur. Festschrift für Matti Luukainen zum 75. Geburtstag. Helsinki (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki LXXXV) 2012, 127-143

Gerhard Sauder: „Ein Thesaurus für Goethe. Das Goethe-Wörterbuch (Rezension), in: IASL-Online (2011)

Rüdiger Welter: Wie wir im Goethe-Wörterbuch 'Liebe' gemacht haben. Oder: Lexikographie als akademisches Handwerk. In: Ditte Bandini, Ulrich Kronauer (Hg.): 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Heidelberg 2009, 137-140

Stefaniya Ptashnyk: Das Goethe-Wörterbuch: ein Instrument der sprach-, kultur- und sozialgeschichtlichen Forschung. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), 273-279

Rüdiger Welter: Ein Wortschatz im Wörterbuch, ein Wörterbuch im Museum. In: Anke te Heesen, Bernhard Tschofen und Karlheinz Wiegmann (Hg.): Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Tübingen 2008, 48-57

Sigrun Schmid: Vorschläge zur Neustrukturierung der Vorbemerkungen im Goethe-Wörterbuch. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVII (2007), 199-2

Karl Richter: Goethe-Wörterbuch Bd. 4.7 - 4.12. [Rezension]. In: Germanistik 48 (2007), 811-812.

Thomas Schwarz: Review: Goethe-Wörterbuch [...] Bd.4. In: M. Brahme (Hg.): Translation as Cultural Praxis. Goethe Society of India. Yearbook 2007, New Delhi 2008, 224-227.

Ulrich Knoop: Das Goethe-Wörterbuch: Erfahrungen und Wünsche. In: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), 208-217.

Hans Rudolf Vaget: Goethe-Wörterbuch [Rezension]. In: Goethe-Yearbook 12 (2004), 258-260.

Bernd Hamacher: Ideen über `Ideen´. Das Goethe-Wörterbuch als Spannungsfeld aktueller disziplinärer und methodischer Herausforderungen. In: Walter Erhart (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart/Weimar 2004 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände XXVI), 502-520.

Robert Charlier: Synergie und Konvergenz. Tradition und Zukunft historischer Semantik am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs. In: Ernst Müller (Hg.): Begriffsgeschichte im Umbruch? (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft Jg. 2004) Hamburg 2004, 167-183.

Michael Niedermeier: "Grund- und Wesenswörter". Probleme der Darstellung in einem thesaurischen Autorenwörterbuch. Ein Werkstattbericht. In: Ernst Müller (Hg.): Begriffsgeschichte im Umbruch? (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft Jg. 2004) Hamburg 2004, 159-166.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Goethe-Wörterbuch (= Reihe Informationsbroschüren Akademienvorhaben). Berlin 2004 (Texte: Michael Schilar und Michael Niedermeier, unter Mitarbeit von Robert Charlier, Herbert Küstner und Nikolaus Lohse).

Michael Niedermeier: Goethe-Wörterbuch. In: Thomas Städtler (Hg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg 2003, 283-295.

Thomas Gloning/Rüdiger Welter: Wortschatzarchitektur und elektronische Wörterbücher: Goethes Wortschatz und das Goethe-Wörterbuch. In: Ingrid Lemberg/Bernhard Schröder/Angelika Storrer (Hg.): Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie. Hypertext, Internet und SGML/XML für die Produktion und Publikation digitaler Wörterbücher. Tübingen 2001 (Lexicographica: Series maior, 107), S. 117–132. open access

Ernst Osterkamp: Goethe-Wörterbuch 4. Bd., 1.-3. Liefg. [Rezension]. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2001), 677-679.

Michael Niedermeier / Georg Objartel/ Rüdiger Welter: O-Ton Goethe. Das Goethe-Wörterbuch (GWb). In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2001): 596-600.

Volker Hoffmann: Goethe-Wörterbuch. Bd. III: einwenden – Gesäusel [Rezension]. In: Arbitrium.Zeitschr ift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (2000), 185-190.

Josef Mattausch: Das Goethe-Wörterbuch - Hilfsmittel für den literarischen Übersetzer. In: Goethe-Jahrbuch 117, Weimar 2000, 117-223.

Thomas Gloning/Christiane Schlaps: Prototypen für ein elektronisches Goethe-Wörterbuch. In: Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing 23.2 (1999[2000]),  21-34.

Thomas Gloning: Das Goethe-Wörterbuch am Ende des dritten Bandes [Rezension]. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXI.2 (1999), 234-243.

Josef Mattausch: Wörterbuch und Poesiesprache. Dichterische Wortbedeutungen im Goethe-Wörterbuch. In: Rudolf Große (Hg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1998, 139-144.

Josef Mattausch: Freie Wortbildung(en) bei Goethe. In: Irmhild Barz und Marianne Schröder (Hg.): Nominationsforschung im Deutschen. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang 1997, 43-51.

Rüdiger Welter: Zwischen Bedeutung und Benutzer. Zur Mikrostruktur des Goethe-Wörterbuchs. In: Rudolf Grosse (Hg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996, Stuttgart/Leipzig 1998 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 75.1), 145-149.

Josef Mattausch: Textlexikographische Aspekte im Autorenwörterbuch (am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs). In: Historical Lexicography of the German Language. Ed. by Ulrich Goebel and Oscar Reichmann in collaboration with Peter I. Barta. Vol. 2. Lewiston [etc.] 1991, 713-733.

Josef Mattausch: Das Autoren-Bedeutungswörterbuch. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie, 2, 1549-1562. Berlin/New York: de Gruyter 1990, 1549-1562.

Horst Fleig: Über die Metamorphose der Bedeutungen. Das Goethe-Wörterbuch. In: Schweizer Monatshefte 67.11 (1987), 943-953.

Christa Dill: Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan. Tübingen: Max Niemeyer 1987

Horst Umbach: Individualsprache und Gemeinsprache. Bemerkungen zum Goethe-Wörterbuch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 14 (1986), 161-174.

Rose Unterberger: Die Totalität des Individuellen. Über das Goethe-Wörterbuch. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 17 (1985), 147-168.

Josef Mattausch: Kommunikativ-pragmatische Sprachbetrachtung und Lexikographie. Zur Spezifik des Autorenwörterbuchs. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (1982), 303-313.

Josef Mattausch: Die Sprachwelt Goethes – Repräsentanz und Schöpfertum. Beobachtungen an einem Autorenwörterbuch. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 2 (1982), 218-230.

Josef Mattausch: Klassische deutsche Literatur und Entwicklung des deutschen Sprachstandards. Zu einem Kapitel Wirkungsgeschichte. In: Studien zur deutschen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Existenzformen der Sprache (= Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte 66/1). Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR / Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. Berlin: Akademie 1980, 121-176.

Horst Umbach: Das Goethe-Wörterbuch. Beschreibung eines literatur- und individualsprachlichen Wörterbuchs. In: Helmut Henne (Hg.): Praxis der Lexikographie, Berichte aus der Werkstatt. Tübingen: Niemeyer 1979, 1-19.

Wolfgang Schadewald: Einführung. In: Goethe-Wörterbuch, hg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen u. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. I: A – azurn, Stuttgart usw. 1978, III-XV.

Horst Umbach: Konkurrenz von lexikalischer und pragmatischer Bedeutung im individualsprachlichen Wörterbuch. In: Deutsche Sprache 1 (1976), 41-50.

Wolfgang Schadewaldt: Panorama der deutschen Sprache: wozu ein Goethe-Wörterbuch? In: Sprachspiegel 23 (1967)

Wolfgang Schadewaldt: Das Goethe-Wörterbuch. Eine Denkschrift. In: Goethe : Viermonatsschr. d. Goethe-Gesellschaft. Neue Folge d. Jahrbuchs 11 (1949), 293-305.

Friedrich Maurer: Die Sprache Goethes im Rahmen seiner menschlichen und künstlerischen Entwicklung. Erlangen 1932

Otto Pniower: Goethe als Wortschöpfer. In: Euphorion 31, 1930, 362-383.

Wilhelm Kühlewein, P. Theodor Bohner: Beiträge zu einem Goethe-Wörterbuch. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung. 6. Beiheft (1904)

Ewald A. Boucke: Wort und Bedeutung in Goethes Sprache. Berlin: Emil Felber 1901

Richard M Meyer: Studien zu Goethes Wortgebrauch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen 96, 1886, 1-42.

Otto Pniower: Zu Goethes Wortgebrauch. In: Goethe-Jahrbuch 19, (1898/1908), 229-247; 29,147-156.

 

 


Begleitende Publikationen zum GWb: Lexikographie, Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur der "Goethezeit" (Auswahl)

 

Michael Niedermeier: "Vorhöfe, Tempel und Heiligstes" (Goethe): Die Freimaurer, die Illuminaten und die Einweihung in die 'ägyptischen' Mysterien. In: Markus Meumann und Uta Wallenstein für die Stiftung Schloß Friedensstein Gotha (Hg.): Freimaurer ud Mysterien Ägyptens in Gotha. (Ausstellungskatalog) : Petersberg, Michael Imhof Verlag 2023, S. 239-256.

Michael Niedermeier: Adliges Herkommen und Gartenlandschaften der Erinnerung: Weimar, Wörlitz und Pulawy. In: Jana Kittelmann, Michael Niedermeier, Andrea Thiele (Hg.): Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa, Mitteldeutscher Verlag Halle./S. 2023, S. 13-38.

Undine Kramer im Gespräch Henrik Heinze.  Sozusagen! An diesem Wörterbuch wird seit 75 Jahren gearbeitet. 30.11.2021; Radio Bayern 2https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/sozusagen/sozusagen-undine-kramer-100.html

Michael Niedermeier: Verschwundene Architekturen - Pan, Tritonen, Säulen und Hundestein. In: Park an der Ilm. Hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar. Deutscher Kunstverlag München 2021, S. 118-123.

»Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen« (Goethe). Paradiesvögel in Landschaftsgärten der Goethezeit. In: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele, Ingo Uhlig (Hg.): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Wallstein Verlag Göttingen 2020, S. 77-106.

Renata Kwaśniak: Von „wörtlich übersetzten Stellen, in denen der Gegener selbst spricht“ bis zur „Katzenpastete“: Goethes Diskurs mit Newtons „Opticks“ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Hünecke, Rainer (Hg.): Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Technischen Universität Dresden vom 13. bis 15. Juni 2019. Berlin: Weidler Buchverlag 2021 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 36), 341-356.

Michael Niedermeier im Interview mit Matthias Heine: War Goethe etwa schon Antifaschist?  Der Zitatezerstörer 2. In: DIE WELT, vom 29.9.2019. 

Michael Niedermeier: Otahitischer Mistfink. Goethe, die Liebestriebe und die Vögel der Südsee. In: Constanze Fröhlich, Martin Grötschel, Wolfgang Klein (Hg.): ABCdarium der Sprache. (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften). Kulturverlag Kadmos Berlin 2018, 155-162. https://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/docId/2986

Michael Niedermeier im Interview mit Matthias Heine: Wollüstiges Weimar. Was Goethes übers "Vögeln" schrieb. Goethes erotischer Wortschatz. In: DIE WELT, vom 19.1.2018

Marco Scheider: Bericht über die Tagung "Wortwelten. Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft" vom 10. bis 12. Juni 2015 in Göttingen. In: Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie/International Annual for Lexicography/Revue Internationale de Lexicographie. Ed. by Rufus H. Gouws et.al., (Berlin/Botston) 2016, Vol. 32, 207-215.

Undine Kramer: Goethe und Bayern. In: glossarium amicorum. Schriften des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik. Berlin 2016, 51-57.

Michael Niedermeier: Repräsentation und Freiheit. Der Weimarer Ilmpark, die Adelsgesellschaft, die Schützenvereine und Goethe. In: Jürgen Beyer, Ulrich Reinisch, Reinhard Wegner (Hg.): Das Schießhaus zu Weimar. Ein unbeachtetes Meisterwerk von Heinrich Gentz.(Klassik Stiftung Weimar, Humboldt-Universität zu Berlin, Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums e.V.) VDG-Verlag Weimar 2016, 125-142.

Michael Niedermeier und Olaf Müller: Mehr Licht - Goethe triumphiert doch noch über Newton. Gespräch beim Salon Sophie Charlotte 2015. L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung 

Renata Kwaśniak: Textsortenspezifische syntaktische Strukturen zur Verbalisierung "körperlicher" Betätigungen, Vorgänge und Zustände in den Tagebüchern Johann Wolfgang von Goethes. In: Schwarz, Alexander / Schiltknecht, Catalina / Wahlen, Barbara (Hg.): Körper - Kultur - Kommunikation. Corps - Culture - Communication. Bern u. a.: Peter Lang [Tausch. Textanalyse in Universität und Schule. Bd. 18]  2014, 127-144.

Iduna Wünschmann (mit Michael Niedermeier): Die Erforschung der Liebe - Zwischen Kuschelhormon und Partnerbörse / Goethes erotischer Wortschatz. 22.4.2013. rbb-Fernsehen (Ozon unterwegs)  22.4.2013

Michael Niedermeier: Griechenland und Preußens Blüte. Goethes Morphologie als Grundlage des Schinkelschen Klassizismus. In: Horst Bredekamp, Matthias Bruhn, Gabriele Werner (Hg.): Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik; Bd. 9,2: Morphologien,  verantw. für den Band: Matthias Bruhn u. Gerhard Scholtz. Akademie-Verlag Berlin 2012, 106-123.

Juliane Brandsch: Formen der Vermittlung des Italienbildes. Louise von Göchhausens Tagebuch der italienischen Reise der Herzogin Anna Amalia. In: Peter Kofler, Thomas Kroll u. Siegfried Seifert (Hg.): Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italienbeziehungen im klassischen Weimar. Innsbruck 2010, 153-164.

Undine Kramer: Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. Tradition, Konstanz und Wandel. Berlin, New York (de Gruyter) 2010 [Lexicographica Series Maior, 139].

Michael Niedermeier: Goethe und die Goldene Bulle. In: Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf B. Rader (Hg.): Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption. (Berichte und Abhandlungen, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 12). Berlin  2009, Bd. 2, 1121-1135

Juliane Brandsch (Hg.): »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst«. Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790. (Schriften der Goethe-Gesellschaft [Hg. von Jochen Golz] Bd.72].  Göttingen 2008

Michael Niedermeier (zusammen mit Annette Dorgerloh und Horst Bredekamp unter Mitarbeit von Axel Klausmeier) (Hg.): Klassizismus - Gotik. Karl Friedrich Schinkel und die patriotische Baukunst. (SFB 644 Transformationen der Antike). München/Berlin 2007.

Michael Schilar: Schlag nach bei Goethe. Gabriele Paulis Vorschlag, Ehen zeitlich zu begrenzen, findet sich schon in den "Wahlverwandtschaften". In: Tagesspiegel vom 25.9.07, 28).

Elke Gehweiler, Iris Höser, Undine Kramer: Types of Changes in Idioms - Some Surprising Results of Corpus Research. In: Christiane Fellbaum: Idioms and Collocations. Corpus-based Linguistic and Lexicographic Studies. London: Continuum 2007, 109–137

Undine Kramer: Koordinierte Ungleichheit: Zum Zeugma bei Idiomen. In: Muttersprache 4/2007, 337-347.

Christiane Schulz: Zur Sprache einer Ethik der Entsagung. In: Peter Thiergen (Hg.): Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Köln, Wien, Weimar 2006, 411-  434

Christiane Schulz: Geschichtsschreibung der Seele. Goethe und das 6. Buch der Brat'ja Karamazovy. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 47) München 2006.

Robert Charlier: Die Muse von Weimar. Vom Philosophenhof zur Musenstadt der deutschen Klassik. In: Günther Lottes und Ivan D'Aprile (Hg.): Zwischen Hofkultur und aufgeklärter Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert. im europäischen Kontext. Berlin 2006, 169-186.

Robert Charlier: Der Berliner Mythos von Weimar. In: Martin Disselkamp, Iwan D’Aprile und Claudia Sedlarz (Hg.): Tableau de Berlin. (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 10). Hannover 2005.

Christiane Schulz: Goethe und das 6. Buch der "Brüder Karamasow". In: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Bd. 12 (2005), 33-50.

"Grund- und Wesenswörter". Probleme der Darstellung in einem thesaurischen Autorenwörterbuch unter der Perspektive der Internetpräsentation. In: Begriffsgeschichte im Umbruch. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 2004. Hrsg. v. Ernst Müller. Hamburg  2005, 159-167.

Robert Charlier: Jedermann ein Eckermann? Goetherezeption im digitalen Zeitalter. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27/1 (2005), 161-168.

Die offene Akademie: Michael Niedermeier. Gärten als kulturelle Gedächtnisorte. Mit Goethe auf der Suche nach dem genius loci. In:  Circular 30/8 2004, 38f.  (1, 8, 11, 28, 30, 40,   43)

Michael Niedermeier: Goethe und die polnische Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften. Kolloquium der BBAW und der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 21.10.2003. In. Biuletyn Archivum Polskiej Akademii Nauk Nr. 45. Warszawa 2004, 121-135.

Juliane Brandsch:  Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein thüringischer Fürst der  Goethezeit. In: Die Gothaer Residenz zur Zeit Herzog Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1804). Katalog zur Ausstellung des Schloßmuseums Gotha. Gotha 2004, 13-24. 

Robert Charlier: Jedermann ein Eckermann. Neue Nutzungsformen unserer Klassiker im Internet. In: Circular 30/8 2004, 36f.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.) : Goethe-Wörterbuch (= Reihe Informationsbroschüren Akademienvorhaben). Berlin 2004 (Texte: Michael Schilar und Michael Niedermeier, unter Mitarbeit von Robert Charlier, Herbert Küstner und Nikolaus Lohse).

Nikolaus Lohse: Mythologie der Moderne. Ein romantisches Denkmodell. In: Gegenworte. Hefte über den Disput über Wissen, Heft 12 2003, 67-71.  

Juliane Brandsch: Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Tagebücher 1667-1686. Bearb. v. Roswitha Jacobsen unter Mitarbeit von Juliane Brandsch. 3. Bd. Kommentar und Register. Weimar 2003.

Michael Niedermeier: Goethe-Wörterbuch. In: Thomas Städtler (Hg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg 2003, 283-295.

Michael Niedermeier: Konferenzbericht: Erste Internationale Intradisziplinäre Tagung zur Lexikographie (Berlin, 13.-16.10.2002). In: Zeitschrift für Germanistik 2/2003, 395-397.

Michael Niedermeier: Konferenzbericht: Erste Internationale Intradisziplinäre Tagung zur Lexikographie (Berlin, 13.-16.10.2002). In: Circular 26/6 2002, 13-17.

Juliane Brandsch: Die diplomatischen Beziehungen zwischen Sachsen-Gotha und Russland in den 70er und 80er Jahren des 17. Jahrhunderts. In: Herzog Ernst der Fromme (1601-1675). Ausstellungskatalog. Bucha bei Jena 2002,  137-148.

Robert Charlier: Elektronisches zum Goethe-Server.  Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Akademiebibliothek. In: Circular 24/5 2002, 38.

Michael Niedermeier: Goethe und der steinige Weg wissenschaftlicher Erkenntnis. In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen. Heft 9 2002, 82-86.

Michael Niedermeier: Konferenzbericht: Erste Internationale Intradisziplinäre Tagung zur Lexikographie (Berlin, 13.-16.10.2002). In: Circular 26/6 2002, 13-17.

Michael Niedermeier: "Die ganze Erde wird zu einem Garten": Gedächtniskonstruktionen im frühen deutschen Landschaftsgarten zwischen Aufklärung und Geheimnis. In: Georg Bollenbeck, Jochen Golz, Michael Knoche, Ulrike Steierwald (Hg.):  Weimar. Archäologie eines Ortes. Weimar: Böhlau 2001, 120-175.

Michael Niedermeier: "Amerika, Du hast es besser". Goethe und das alte Europa.  TRANS Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften | Internet journal for cultural studies | Revue électronique de recherches sur la culture

Robert Charlier/Michael Niedermeier:  Elektronisches zum Goethe-Wörterbuch. In: Circular 22/5 2001, 25.

Robert Charlier/Michael Niedermeier: Das Goethe-Wörterbuch und die digitale Zukunft. In: Circular 20/5 2001, 13.

Georg Objartel: Semantische Individualisierung. Ansätze zu Goethe. In: Armin Burkhardt, Dieter Cherubim (Hg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag.Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 305-317.

Michael Niedermeier: Neues zum Goethe-Wörterbuch. In: Circular 19/5 (2001), 11f.

Michael Niedermeier: Moderne Zeiten. Goethe und das aufkommende Maschinenwesen. In: Wolfgang Stellmacher und László Tarnói (Hg.): Goethe. Vorgaben. Zugänge. Wirkungen. Frankfurt/M. [etc.]: Peter Lang 2000, 103-125.

Nikolaus Lohse: Die Begehung der Grenze. Goethes Selbstinterpretation der Schweizreise von 1779. In: Goethe-Jahrbuch 117 (2000), 78-91.

Herbert Küstner/Michael Niedermeier: Neues zum Goethe-Wörterbuch und die Konferenz der deutschsprachigen Wörterbücher in Zürich. In: Circular 18/4 2000, 9.

Josef Mattausch: Lexikonartikel: Deutsche Sprache und Sprache. In: Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt (Hg.): Goethe-Handbuch. Bd. 4/1 und 4/2. Stuttgart und Weimar: Metzler 1998, 197-200 und 1003-1005.

Josef Mattausch: Der Name – "lebendigster Stellvertreter der Person". Von den Figurennamen in Goethes Dichtung. In: Walter Dietze und Werner Schubert (Hg.): Impulse (= Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik 10). Berlin und Weimar: Aufbau 1987, 156-167.